Die Sprache der Rechten – Lesung mit Gespräch

Zu einer Lesung mit Gespräch „Die Sprache der Rechten -wie sie reden und was sie sagen“ lädt der Verein Memor und seine Kooperationspartner für Montag, 10. November, um 19 Uhr in die Aula des Gymnasiums Gernsheim ein.

Sprachliche Rhetorik verschiebt sich, und oft werden unwidersprochen und teilweise unbeachtet die Grenzen des Sagbaren überschritten. Dem stellt sich Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper mit ihrem Buch „Die Sprache der Rechten – wie sie reden und was sie sagen“ entgegen. In ihrer profunden sprachkritischen Studie legt sie dar, wie der gesellschaftliche Konsens bewusst überschritten wird. Kämper vergleicht und unterfüttert dies mit völkisch-nationalistischen Texten – mit erschreckendem Ergebnis.

Ihre Studie ist in einem Reclam-Heft zusammengefasst. Darin behandelt sie Sprachmilieus, sprachliches Handeln als toxische Kommunikation, das Parlament als Bühne (Normen, Regeln und Verstöße), Political Correctness, „Wozu ist sprachliche Ethik gut“ und Würde der Sprache. Kämper gehört der SPD-Gemeinderatsfraktion Mannheim als kulturpolitische und integrationspolitische Sprecherin an. Sie ist zudem Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Mannheim.

Die Kooperationsveranstaltung mit Caritas Netzwerk, evangelischer Kirchengemeinde Gernsheim, katholischem Pastoralraum, Buchhandlung Bornhofen und Gymnasium Gernsheim wird von Gernsheims Stadtverordnetenvorsteher Herr Josef Geiger unterstützt und richtet sich an alle Menschen, die sich Sorgen um unsere Demokratie machen und den Kampf gegen den Rechtsextremismus unterstützen. Der Eintritt ist frei.

Memor zum 20. Juli 1944

Memor gedachte am 20. Juli 2025 der Gernsheimer Opfer der Nazis 

am Stolperstein für Pater Dionys an der Kapelle Maria Einsiedel,

am Stolperstein für Adam Philipp  Wenzel in der Bleichstraße

sowie an der ehemaligen Synagoge in der Schafstraße 

Alle Bilder: Karl-Heinz Müller

Memor besucht den Jüdischen Friedhof in Alsbach

Am Freitag, dem 18. Juli fand eine Exkursion mit Führung zum Jüdischen Friedhof in Alsbach statt.    

Bild: Karl-Heinz Müller

Abschied von Marianne Walz

Gedenken an Stolperstein für Hermann Nahm (Bild Karl-Heinz Müller)

27. Januar 2025

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

80 Jahre nach der Befreiung des KZs Auschwitz

 

Wer nicht fliehen konnte starb durch die Nazis

Gedenkminute: Montag, den 27.1.2025 um 17 Uhr an der ehemaligen Gernsheimer Synagoge